Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Krieg in der Ukraine und die geheimnisvolle Schweiz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich wollten wir heute am Stammtisch über #SuisseSecrets sprechen. Aber die Ereignisse überschlagen sich. Wieder ist Krieg. Man kann es kaum fassen. Gibt es da was zu verstehen? Ist Putin ein irrer Autokrat? Und seit wann ist der Westen so zahnlos?
Über das Schweizer Bankgeheimnis haben wir dann auch noch kurz gesprochen.
Eine Folge, in der wir viel weniger Ahnung als Betroffenheit haben. Schreib uns, was du darüber denkst, wenn du magst: an contact@reflab.ch.

Die Masken sind gefallen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eigentlich wollten Stephan und Evelyne ja über die Netflix-Trash-Serie «Love is Blind» und über romantische Illusionen im 21. Jahrhundert diskutieren – dann hob der Bundesrat fast alle Corona-Massnahmen auf 💔 Logisch, dass wir das Gespräch darüber nicht nur allen anderen Stammtischrunden in unserem Land überlassen! Matthias stiess als dritter dazu: Er bringt sowohl mit seinen internationalen Vernetzungen als auch in seiner Position als potenzieller Risikopatient noch andere Perspektiven mit.

Freude über einen Frühling, in dem man einander wieder ohne Masken ins Gesicht blicken kann – das ist das eine. Das Bewusstsein der Mitverantwortung für Angehörige von Risikogruppen, die rund einen Viertel der Schweizer Bevölkerung ausmachen, ist das andere. Und dann noch die Frage: Was machen wir damit? Wie verarbeiten wir die Zäsur, die gemeinsame gesellschaftliche Erfahrung der letzten zwei Jahre?

Wie geht es euch mit den Lockerungen? Diskutiert auf unseren Social-Media-Kanälen mit oder hinterlasst uns hier einen Kommentar.

Die Apokalypse und andere Glücksfälle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute ist der Welttag der Hülsenfrüchte, aber weil Thorsten Dietz zu Besuch im RefLab ist, sprechen wir dann doch lieber über Apokalypsen. Weltuntergangsszenarien hatten nicht nur in frühchristlichen Zeiten Hochkonjunktur, bis heute werden sie in Serien wie "Black Mirror" oder Filmen wie "Don't Look Up" heraufbeschworen. Interessant ist, dass die Erzählungen vom Ende der Welt immer wieder in evangelikalen Kreisen grossen Anklang finden. Gemeinsam diskutieren Thorsten, Matthias und Fabienne, wie Privilegien, Propheten und Weltuntergänge zusammenhängen und warum Apokalypsen auch positive Seiten haben.

Kontaminierte Kunst?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Kunsthaus Zürich hat sich durch die Public Private Partnership Probleme der Bührle-Sammlung aufgeladen, die den Kunstnachlass eines der einstmals grössten Waffenindustriellen Europas verwaltet. Johanna thematisiert das in ihrem aktuellen Blog.

Kann man Kunst «konsumieren», die so vorbelastet ist? Gemäss dem Historiker Erich Keller, der zwei Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsprojekts «Historische Kontextualisierung der Sammlung Bührle» an der Universität Zürich war, müsste man vielmehr von einem «kontaminierten Museum» sprechen.

Gibt es aber ein Verfallsdatum für toxischer Kunst? Und was hätte das Kunsthaus Zürich bezüglich Provenienzforschung und jeweiliger Visualisierung in den Ausstellungsräumen besser machen sollen? Darüber reden Fabienne, Johanna und Luca in der neuen Stammtisch-Folge.

Pandemiefreiheiten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge unterhalten sich Leela, Andreas und Fabienne. Sie alle haben Lebenssituationen, in denen Corona sie empfindlich trifft: Leela arbeitet als selbstständige Yogalehrerin und hat nicht nur ökonomische Herausforderungen, sondern muss Körper digital organisieren. Andreas Frau ist seit vielen Jahren krebskrank und gehört zur Risikogruppe. Die Pandemie macht weder administrativ noch emotional Halt vor der Haustüre. Und Fabienne hat als Alleinlebende und Studentin die Unsicherheiten, dass sie nicht weiss, ob die nächste Arbeitsschicht gesichert ist und wann sie Menschen treffen kann. Die heutige Folge ist aber kein selbstmitleidiges Gespräch darüber, wie schlimm und böse alles ist - obwohl Schwierigkeiten durchaus zur Sprache kommen – sondern vielmehr ein Austausch darüber, welche Freiheiten und Freuden inmitten von Restriktionen und Zweifeln möglich sind. E Folg fürs Herz ebe, wie Leela sagen würde.

Eifersüchtig auf Đoković

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen Fabienne, Luca und Stephan über Novak Đoković, unsere Erwartungen an Prominente, was deren Vorbildfunktion betrifft und die eigene schelmische Freude daran, wenn Giganten straucheln.
Zu diesem Thema hat Stephan heute einen Blogbeitrag veröffentlicht auf www.reflab.ch

Grüne Atomenergie?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Johanna, Luca und Stephan sprechen diese Woche am Stammtisch über Atomenergie. In ihrem Blogbeitrag hat Johanna rekonstruiert, dass bezüglich Atomstrom ein Refraiming in Gang gesetzt worden ist. Gilt sie bald schon als grüne Energie, die wir benötigen um den horrenden CO2-Ausstoss zu verringern? Statt von grüner Atomenergie möchte Johanna lieber von «giftgrüner» Atomenergie sprechen.
Luca und Stephan sind da nicht so entschlossen. Global gesehen verorten sie das Hauptproblem in der Kohlekraft und dem Erdöl. Aber rechtfertigen diese Missstände die Weiterführung von Atomtechnologien? Oder sollten wir generell auf Energieabbau setzen? Und falls ja: Kann man das aus der wohlhabenden Schweiz Ländern wie Indien und China ohne Zynismus empfehlen?

Es ist ein richtiger Stammtisch geworden: Kontrovers, lebhaft und engagiert. Und natürlich wollen wir wissen, wie ihr darüber denkt! Gerne an contact@reflab.ch

Das Jahr 2021

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In ein paar Tagen ist das Jahr 2021 schon wieder passé. Aber manches, was in diesem Jahr geschehen ist, wird uns vielleicht auch im neuen Jahr beschäftigen. Wir sprechen über:
- den Sturm auf das Capitol
- den Amtsantritt von Kamela Harris und Joe Biden
- die Covid-19-Impfung
- EM & Olympia (und eine Fallschirmspringer-Meisterschaft)
- Klimapolitik
- Ehe für alle
- Angela Merkel

Ein richtiger Stammtisch, halt! Viel Spass und bis bald im neuen Jahr.

Vaccine Wars

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In jüngster Zeit ist die links-alternative und grüne Szene verstärkt ins Visier von Kritiker:innen geraten (siehe z.B. «Der Spiegel», «Die Zeit» oder «NZZ»). Anhänger:innen einer ganzheitlichen Sicht auf die Welt und den Menschen, etwa Anthropsoph:innen, seien womöglich mitschuld daran, dass Corona nicht verschwinde. Laut aktuellen Erhebungen sind Jünger:innen der Naturmedizin tatsächlich eher skeptisch, was Impfungen anlangt. Dafür ist bei ihnen das Bewusstsein für Selbstsorge & Selbstverantwortung ausgeprägt.

Johanna ist ein Fan von Natursalben, Fabienne verträgt sie schlecht und Stephan ist regelrecht allergisch. Gemeinsam ringen die drei am RefLab-Stammtisch um eine ausgewogene Haltung in einer überhitzten gesellschaftlichen Debatte, in die Frustration über die anhaltende Pandemie und die fatale Neigung hineinspielen, Sündenböcke zu finden.

Advents-Spendenlotterie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Advent flattern die Spendenaufrufe diverser Nonprofit-Organisationen in den Briefkasten, und vor jedem Bahnhof stehen Fundraiser. Wäre es nicht viel sinnvoller, wenn (wie bei der Kirchensteuer) Geld direkt vom Lohn oder von den Steuern abgezogen würde? Andererseits gehört die Freiwilligkeit zentral zum Gedanke des Spendens dazu. Mit der freien Auswahl der begünstigten Organisation kommt aber auch ein gewisses Marktverhalten, Konkurrenz und Administration, welche einen Teil des gespendeten Geldes aufbrauchen.

Luca, Evelyne und Manu sprechen im Stammtisch über ihre Erfahrungen mit spendenbasierten Unternehmen und einigen sich: Spenden – unbedingt! Aber am besten nur einigen wenigen Organisationen, dafür gleich mit grösseren Beträgen und mit jahrelanger Treue.

Über diesen Podcast

Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!

von und mit Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei

Abonnieren

Follow us