Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Georg Schmid: Die Legende von der rituellen Gewalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Georg Schmid von Relinfo, der Evangelischen Informationsstelle Kirchen - Sekten - Religionen ist bei Cornelia Krause und Felix Reich zu Gast am Stammtisch.

Cornelia hat zusammen mit ihrer Redaktionskollegin Sandra Hohendahl über Erzählungen von ritueller Gewalt recherchiert. In ihrem Artikel beschrieben sie, wie insbesondere freikirchliche Kreise die Theorie unterstützen, dass angeblich im Untergrund operierende satanistische Kreise diese Verbrechen begehen.

Georg Schmid bezeichnet den rituellen Missbrauch als Legende. Im Gespräch erklärt er, woher sie stammt und wie vermeintlichen Opfern in der Traumatherapie falsche Erinnerungen eingeredet werden. Zudem berichtet er von seiner Aufklärungsarbeit und sagt, wie er sich von Verschwörungstheorien erholt.

KI-Gottesdienst: schrecklich oder Zukunft der Kirche?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Künstliche Intelligenz kreiert einen Gottesdienst: Das haben Johanna, Janna und Evelyne gerade in Nürnberg am Kirchentag miterlebt. Avatare (computergenerierte Menschen auf Video) predigten und führten durch die liturgischen Elemente, auch die Musik war von KI erstellt.

Beim Frühstück im Café diskutieren wir unsere Eindrücke und fragen, inwiefern KI jetzt und in Zukunft kirchliches Leben prägt.

Wie hat sich die KI im Gottesdienst selbst zum Thema gemacht? War die Predigt wirklich so viel schlechter als durchschnittliche, menschlich produzierte? Und was genau fehlt, wenn das Unser Vater statt von einer realen Person von einem Avatar auf einem Bildschirm vorgesprochen wird?

Der Deutsche Evangelische Kirchentag findet alle zwei Jahre statt und zieht über 100'000 Menschen an. Es gibt Hunderte von einzelnen Workshops, Podien und Gottesdiensten.

Christoph Biedermann: Ein ausgezeichneter Zeichner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es sind jeweils nur wenige Striche, Flächen und Farben, die Christoph Biedermann aufs Blatt bringt. Und doch eröffnen die Karikaturen des 56-jährigen Solothurner Zeichners oft neue Perspektiven auf ein aktuelles Thema. Das kann er offensichtlich gut. Schon 2015, 2019 und 2020 kam er jeweils auf den zweiten Platz des Schweizer Cartoon-Wettbewerbs «Gezeichnet» des Museums für Kommunikation in Bern. Jetzt hat er in der Ausgabe für das Jahr 2022 gewonnen – mit einer Zeichnung zum Krieg.

Wir reden mit Christoph Biedermann über seine Branche, über die Ideenfindung und über gute und weniger gute Cartoons.

Stefan Grotefeld: Mindeststeuer – Gamechanger or not?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei diesem Stammtisch zu einem Schlüsselthema globaler Ökonomie tauschen sich Felix Reich («reformiert») und Johanna Di Blasi (RefLab) mit keinem geringeren als dem Kirchenratsschreiber der Ref. Kirche des Kantons Zürich Stefan Grotefeld aus. Felix findet die Materie eher trocken. Stefan bringt souverän Ordnung in Zahlen und Fakten. Johanna findet das Thema hochspannend, vor der eigenen Steuererklärung aber kapituliert sie.

Die OECD-Mindeststeuer liegt im Interesse der Schweiz! Sagt der Bundesrat. Für ein JA zur nationalen Umsetzungsvorlage sind ausser SVP, Mitte und FDP u.a. auch die Bankiervereinigung und Wirtschaftsverbände. Dagegen sind die SP und die Alliance Süd, der auch christliche Hilfswerke angehören. Diese wollen das Paket nicht durchwinken und plädieren für eine gerechtere Lösung.

Gina Schibler: «Die Kirche soll vorangehen»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am Stammtisch zu Gast ist Gina Schibler. Die pensionierte Pfarrerin gehört zu den Menschen hinter der Schöpfungsinitiative, für die nun Unterschriften gesammelt wird. Die kirchliche Volksinitiative will die reformierte Landeskirche des Kantons Zürich dazu verpflichten, bis 2025 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Im Gespräch mit Cornelia Krause und Felix Reich sagt sie, was sie von der Letzten Generation hält, was sie in ihrem langjährigen Engagement für die Ökologie zuweilen zum Verzweifeln brachte und weshalb sie nun mit der Initiative auf den kirchenpolitischen Weg setzt.

Die Sehnsucht nach dem U(h)rgarten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir staunen in diesem Stammtisch über die Lebendigkeit, die jedes Frühjahr entsteht, wenn all die vielen Menschen in die Tempel des Lebens strömen – die (systemrelevanten) Bau- und Gartenmärkte – um sich dort für ihre Gärten auszustatten und auszurüsten. Steckt hinter all den Gärten vielleicht die Sehnsucht nach dem Urgarten in Eden?

Das Ende der Ehe?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Politikwissenschaftlerin Emilia Roig hat mit ihrem zweiten Buch «Das Ende der Ehe» auch ihren zweiten Bestseller gelandet. Ihre Thesen münden in eine Forderung: Die Ehe ist abzuschaffen, weil sie Ungerechtigkeit zementiert – gesetzlich, sozial und innerfamiliär. Dies vor allem wegen der Ungleichheit der mit Männlichkeit und Weiblichkeit assoziierten Genderrollen.

Thorsten Dietz, Janna Horstmann und Evelyne Baumberger waren alle an Podiumsversanstaltungen mit Emilia Roig in Bern und Zürich. Was uns von ihren Thesen einleuchtet, was wir zu radikal oder sogar unberechtigt finden, diskutieren wir jetzt im «Stammtisch». Am Ende gibt's zum ersten Mal im «Stammtisch» noch Fragen aus der Instagram-Community.

Diskutiert mit und schreibt uns eure Meinung dazu als Kommentar oder auf contact@reflab.ch!

Carla Maurer: Armut wird zur Volkskrankheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Brexit und die Pandemie liessen Grossbritannien in eine Krise rutschen. Weil das soziale Netz schon immer grosse Löcher aufwies, greift nun die Armut rasch um sich. Die Auflagen für Sozialhilfe sind zudem derart streng und die Anreize häufig falsch gesetzt, dass viele Menschen dem Staat misstrauen und lieber auf die Hilfe der Charity-Organisationen zählen. In diesem Bereich sind traditionell auch die Kirchen stark engagiert. Carla Maurer, Pfarrerin an der Swiss Church in London, erzählt am Stammtisch vom Engagement ihrer Kirchgemeinde und sagt, wie sich die Krise in der Metropole bemerkbar macht. Und Cornelia Krause, Journalistin bei der Zeitung reformiert., berichtet über ihre Recherchen in England und Schottland für die grosse Reportage, die sie für die aktuelle Ausgabe von reformiert. geschrieben hat. Moderiert wird das Gespräch von reformiert.-Redaktionsleiter Felix Reich.

Christian Labhart und Heidi Schmid: «Röbi geht»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heidi Schmid und Christian Labhart haben mit «Röbi geht» einen berührenden Film gedreht, der vom Sterben handelt und vom Leben erzählt. Im Gespräch mit Felix Reich sagen sie, warum sie Röbi Widmer auf seinem letzten Wegstück mit der Kamera begleiten wollten. Widmer war an Lungenkrebs erkrankt und entschied sich gegen eine Therapie. Er leitete einst jahrzehntelang den Sune-Egge des Sozialwerks Pfarrer Sieber. Die einstige Obdachlosenunterkunft ist inzwischen zu einem Akut-Spital geworden. Am Stammtisch erzählen Christian Labhart und Heidi Schmid auch davon, wie es ist, als Ehepaar einen Film zu drehen. Spoiler: Einfach ist es nicht immer.

Georg Kohler: Putins Schatten und die Idee des Westens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Idee der politischen Vernunft – die Annahme, dass nicht Gewalt die letzte Richterin über Recht und Ordnung sein darf, sondern die Einsicht, dass alle Subjekte gleichwertig zu behandeln sind – ist sie mehr als eine Utopie?

Felix und Luca haben mit dem Philosophen Georg Kohler über sein Buch «Putins Schatten und die Idee der politischen Vernunft» gesprochen. Gewinnt Putin, dann gewinnt auch das Recht des Stärkeren; gewinnt er nicht, dann siegt – letzten Endes – die Vernunftidee, wonach Recht nur sein kann, was sich der gemeinsamen Einsicht freier Subjekte verdankt.

Thomas Hobbes’ Idee des „Naturzustandes“, des „Krieges aller gegen alle“, ist das Gegenbild zu „Utopia“ von Morus. In diesem Spannungsfeld sind wir in diesem Stammtisch-Gespräch verstrickt.

Wir freuen uns auf eure Kommentare auf contact@reflab.ch.

Über diesen Podcast

Grosse Klappe und … ein Mikro davor! Der Podcast über Aktuelles und Ewiges. Bei dem man mitreden kann, auch wenn man es nicht so genau weiss. Immer am Freitag. Im Brustton der Überzeugung und mit Augenzwinkern. Und je nach dem wie das Weekend gelaufen ist, legen wir am Montagmorgen nach … mit viel Kaffee davor, während und den ganzen Tag lang!

von und mit Felix Reich, Manuel Schmid, Evelyne Baumberger & Luca Zacchei

Abonnieren

Follow us